Bei der Broschur mit Gewebefälzel wird vorne und hinten je ein Karton über den Vorsatzanleger an den Buchblock geklebt. Das Fälzel kommt an der Gazestation hinzu. Diese Variante zeichnet sich [...]
In der Buchbinderei ein scharfer Bruch bei Papieren. Die Seiten bei mehrseitig bedruckten Bogen sind so angeordnet, daß durch das Falzen ein Produkt [Prospekt, Werk u.a.] mit fortlaufenden [...]
Bei Falzmaschinen unterscheidet man prinzipiell zwei Typen: Bei der Schwertfalzmaschine drückt ein Messerbalken den flachen Papierbogen zwischen zwei rotierende Walzen zur Falzung. Die [...]
Die Festlegung der Anzahl, der Richtung und Aufeinanderfolge der Falzbrüche beim Falzen, jeweils bezogen auf die Lösung einer bestimmten Produktionsaufgabe. siehe auch Ausschiessen
Innerhalb der buchbinderischen Verarbeitung kann der beschnittene Buchblock weiter ausgestaltet werden, etwa in Abstimmung auf das Einbandmaterial. In den meisten Fällen bringt man auf dem [...]
Rohmaterialien der Papierherstellung. Dazu zählen nicht nur Holzstoff [Holzschliff] und Zellstoff, sondern insbesondere auch Altpapier. In begrenztem Umfang auch Hadern und Strohzellstoff sowie [...]
Feinpapiere sind nicht etwa besonders dünne Papiere. »Fein« bezieht sich auf die verwendeten Rohstoffe, wie besonders hochwertige Zellstoffe oder Hadern.
Zieht man zwischen den leicht angepressten Fingernägeln von Daumen und Zeigefinger die Kanten eines Papierblattes hindurch, so liegt die welligere Kante quer und die glatter bleibende Kante längs [...]
Flächengewichte bezeichnen die Gewichte von Papieren, Kartons und Pappen. Gemessen werden sie in Gramm pro Quadratmeter, Papiererzeugnisse bis etwa 150 Gramm pro Quadratmeter [g/qm] bezeichnet [...]