Unter Volumen versteht man den Rauminhalt eines Körpers. Das Volumen eines Papiers zeigt das Verhältnis seiner Dicke zu seinem Gewicht in g/m². Bei normal gearbeitetem Papier mit normaler Glätte [...]
Für den Zuschnitt der Deckelpappen aus Papptafeln [-bogen] kommen Pappkreisscheren zum Einsatz. Die Kreisscheren arbeiten nach dem Scherenschnittprinzip mit Rund- oder Flachmesser.
Papyrus ist der Vorläufer des Papiers, der diesem den Namen gegeben hat. Hergestellt wurde es aus einem schilfartigen Sumpfgewächs [Papyrus], dessen Stengelmark in Streifen geschnitten, [...]
Loch- oder Schlitzstanzung in Papier oder Karton zum Abtrennen eines Blattes oder eines Blattteiles. Herzustellen in Perforiermaschinen, in Endlosdruckmaschinen, in Buchdruckmaschinen [seltener [...]
Pergamentpapier [genannt »Echt Pergament«] ist ein kochfestes, fett- und wasserdichtes Papier. Das Ausgangsprodukt ist ein saugfähiges Rohpapier, das in einem Schwefelsäurebad behandelt wird, um [...]
Pergamentersatz ist ein fettdichtes [»Butterbrot«-]Papier. Seine Dichtigkeit erhält es im wesentlichen dadurch, dass die Zellstoffasern auf besondere Art vermahlen werden. Die einzelnen Fasern [...]
Aus fein gemahlenem Zellstoff hergestelltes, weitgehend fettdichtes, aber nicht nassfestes Papier. Seine hohe Transparenz erhält es durch sehr scharfe Satinage. Einsatzgebiete: Abdeckblätter in [...]