0

Gautschein

Gautschen bezeichnete ursprünglich das Ablegen des noch nassen Papierblattes vom Handsieb auf einen Filz. Heute versteht man darunter das Pressen des Papiers am Ende der Siebpartie [...]

0

Gaze

Ein Appretiertes [Appreteur], weitmaschiges Gewebe, das zur Verstärkung einer Fadenheftung am Buchrücken mitgeheftet wird. Wird teilweise auch zur Verstärkung des Buchblockrückens bei [...]

0

Hadern

Hadern [Lumpen] waren bis weit ins 18. Jahrhundert hinein das einzige Rohmaterial der Papierherstellung. Heute stellen solche Textilfasern kaum mehr 2 % des gesamten Rohstoffverbrauchs. [...]

0

Halbband

Bezeichnung für einen Einband. Die Buchdecke ist nur über den Rücken [durch übergreifende Teile] mit Gewebe, Leder oder Pergament überzogen. Der Deckel erhält einen Überzug aus Papier oder einem [...]